Suche nach ...

147. Kameradschaftstreffen am 07. März 2025 am Landesfeuerwehrkommando

Kameradschaft höherer Feuerwehroffiziere zur Übersicht

Der Vorsitzende der Kameradschaft der höheren Feuerwehroffiziere, E-OBR Johann Ramsebner begrüßte zu dieser relativen frühen Stunde 78 Kameraden sehr herzlich und eröffnete das 147. Treffen der Kameradschaft der höheren Feuerwehroffiziere am Landes-Feuerwehkommando in Linz. Dabei gab er seiner Freude Ausdruck, dass heute sehr viele Kameraden zu diesem Treffen gekommen sind.

Ein besonders Gruß galt dem Landtagsabgeordneten Wolfgang Stanek der in Vertretung der Landesrätin, Frau Michaela Langer-Wenninger anwesend ist und  dem Hausherren, Feuerwehrpräsidenten LBD Robert Mayer, wobei sich der Vorsitzende beim Präsidenten bedankte, dass wir heute hier zu Gast sein dürfen.  

Entschuldig haben sich ua. der ehemalige Landesfeuerwehrkommandant E-LBD Johann Huber, der ehemalige LFKDTSTV E-LBDSTV Friedrich Hauer, der ehemalige Vorsitzende der KhFO E-OBR Anton Wolfram und E-OBR Hermann Sandmeier.  

Zum Totengedenken ersuchte der Vorsitzende sich von den Plätzen zu erheben. Anhand von Fotos wurde an die im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden gedacht:

  • E-LFKur Dr. Ferdinand Reisinger, verstorben am 21.02.2024
  • unser Vorsitzender E-BR Josef Hackl, verstorben am 28.02.2024
  • E-BR August Höpfler, verstorben am 29.02.2024
  • E-BR Wilhelm Leitner, verstorben am 01.03.2024 und
  • E-OBR Hubert Pargfrieder, verstorben am 08.10.2024. 

Der Vorsitzende bedankte sich für die Trauerkundgebung und teilte in seinem Bericht mit, dass im vergangenen Jahr 17 Kameraden der KhFO neu beigetreten sind und 2 die Kameradschaft verlassen haben: 

Beigetreten sind:

  • E-LFR Ing. Hubert Schaumberger
  • E-BR Franz Haider
  • E-BR Helmut Knoll
  • E-BR Josef Maderegger
  • E-BR Hannes Ömer
  • E-BR Johann Stegbuchner
  • E-BR Reinhold Stotz
  • E-BR Alois Lasinger
  • E-LFR Bor DI Dr. Christian Puchner
  • E-LFR Josef Kaiser, MSc
  • E-LFR Josef Bröderbauer
  • E-BR Johann Wimmer
  • E-BR Alois Donninger
  • E-BR Günther Unterholzer
  • E-LFR Alfred Deschberger
  • E-BR Hans-Peter Aigner und
  • E-LFR Stefan Schiendorfer 

Mit 01.01.2025 sind E-OBR Maximilian Helm und Hofrat Dr. Strnad von der KhFO ausgetreten.

Nun ersuchte der Vorsitzende den Kassenführer, E-BR Gebhard König-Felleitner um seinen Kassenbericht.

Der Kassier berichtete über die durchgeführten 139 Buchungen der Einnahmen und Ausgaben und einen positiven Kassenstand. Die Einnahmen belaufen sich hauptsächlich aus den Mitgliedsbeiträgen und einigen Spenden und die Ausgaben aus den Eintritten und Führungen bei den Kameradschaftstreffen. Die Kasse wurde heute vor diesem Treffen von den beiden E-OBR Walter Sonnberger und Max Presenhuber geprüft und E-OBR Sonnberger berichtete, dass die Kasse ordentlich, einwandfrei und übersichtlich geführt wird und er stellte den ANTRAG, auf Entlastung des Kassiers. Diese Entlastung wurde einstimmig angenommen. 

Bei seinem kurzen Jahresrückblick bedankte sich der Vorsitzende für die zahlreiche Teilnahme bei den 5 Treffen im Jahre 2024. Weiters teilte er mit, dass die Homepage des Landesfeuerwehrverbandes und somit auch die der KhFO neu gestaltet wurde, aber die Bearbeitung der KhFO Homepage noch in den Kinderschuhen steckt. Ziel wäre auch, dass die „Roten Ordner“ von der derzeitigen Form ersetzt werden und nur mehr digital auf der Home Page einzusehen ist. Dies ist aber derzeit noch nicht möglich. Er wird auch noch heute die Liste über die Erklärungen wer für eine E-Mail Einladung bzw. eine per Post ist, durchgeben. Dabei soll jeder ankreuzen, wer für E-Mail und wer für schriftliche Zusendung von Einladungen udgl. ist. Auch im Brennpunkt soll künftig eine halbe bis ganze Seite einmal jährlich über die KhFO berichtet werden. 

Bis eine neue Mitarbeiterin am LFK aufgenommen wird, die für unsere Agenden zuständig ist, erledigt diese Arbeiten derzeit Frau Ulrike Traxler.

Der Organisationsreferent, E-BR Christian Huemer gab einen kurzen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen, Treffen der KhFO im heurigen Jahr.

  • Das 148. Treffen der KhFO findet am Dienstag, den 10. Juni 2025 statt. Geplant ist eine Schifffahrt am Inn von Schärding Richtung Passau. Die Dauer dieser Schifffahrt beträgt rund 2 Stunden und wird auch das Mittagessen am Schiff eingenommen. Anschließend ist en Besuch der Landesgartenschau in Schärding vorgesehen. Dieses Treffen findet mit Partnerinnen statt.
  • Das 149. Treffen am Montag, den 08. Sept. 2025 ist in Hörsching und St. Florian geplant. Nach dem Eintreffen um 08,30 Uhr in der Kaserne Hörsching ist eine Führung dieser mit Rahmenprogramm, Flugvorführung und anschließenden Mittagessen geplant.

Anschließend fahren wir nach St. Florian, wo wir das Feuerwehrmuseum mit Sonder- ausstellung besichtigen werden. Das 150. Treffen ist für Donnerstag, den 27. November 2025 wieder mit Frauen und Adventfeier im GH. Bruckwirt in Pichl bei Wels geplant. Das Programm soll annähernd wie 2024 gestaltet werden. 

Landesfeuerwehrkommandant Feuerwehrpräsident Robert Mayer, MSc begrüßte uns im Lehrsaal 1 der Landesfeuerwehrschule und sagte, dass dieser Lehrsaal auch strategisch sehr wichtig ist, da hier im Katastrophenfall die TEL untergebracht ist. Er gibt ebenfalls der Freude Ausdruck, dass heute so viele ehemalige Feuerwehrorgane anwesend sind und dies zeigt vom großen Interesse an der Feuerwehr.

Die KhFO ist einzigartig und er kennt nichts Vergleichbares in Österreich bzw. sogar in Europa. Er berichtete kurz über das Tunneltrainingszentrum in Eisenerz, welches auch eine große Bedeutung für Oberösterreich hat. Weiters berichtet ere über die neue Feuerwehrakademie in der die neun Landesfeuerwehrschulen vernetzt sind und ein Ausbildungszentrum für höhere Führungskräfte sein soll. Im vergangenen Jahr wurden in dieser Akademie 1.500 – 1.600 Plätze belegt. Die Homepage NEU ist ein Riesenprojekt und bedarf noch längere Zeit bis wirklich alles zu funktioniert wie wir uns dies vorstellen. Vor kurzem fand die Landespressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Thomas Stelzer und Landesrätin Michaela Langer-Wenninger statt und wurde hier ua. mitgeteilt, dass die Feuerwehrleute im letzten Jahr ca. 7,7 Mio. Stunden freiwillig geleistet haben.

Auch die Feuerwehr ist vor Cyberangriffen nicht gefeit, wie ein Fall vor kurzem zeigte. Mit 60 Jahre Feuerwehrjugend kann im kommenden Jahr ein erfreuliches Ereignis gefeiert werden. Das ORF Sommerradio wird aus diesem Anlass die Feuerwehrjugend am 18. Juli ganz besonders in den Mittelpunkt stellen. Abschließend bedankte er sich beim Vorstand der KhFO für ihre Tätigkeit, da es ungemein wichtig ist, dass die Kameradschaft nach der aktiven Zeit als Organ nicht abreißt sondern in dieser netten und kameradschaftlichen Art und Weise fortgeführt wird und wünschte uns noch eine schöne Zeit. 

LAbg. Wolfgang Stanek in Vertretung von Frau Landesrätin Michaela Langer-Wenninger überbrachte zunächst die besten Grüße unseres Landeshauptmannes und der für Sicherheit zuständigen Landesrätin und entschuldigte diese gleichzeitig wegen eines anderen Termins. Als Landtagspräsident hatte er immer 2 Gedanken, Demokratie und Ehrenamtlichkeit. Die Ehrenamtlichkeit ist für die Gesellschaft ungemein wichtig und nicht wegzudenken. Er betonte auch, dass wir die ehemaligen Führungskräfte Vorbild für die nächste Generation sind. 

Abschließend bedankte er sich für die Einladung, wünschte dem Treffen noch einen guten Verlauf und alles Gute der höheren Feuerwehr Familie. 

Nachstehenden Kameraden wurde anlässlich ihrer runden bzw. halbrunden Geburtstage gratuliert und eine Ehrengabe übergeben:

Zum 70.Geburtstag:

  • E-OBR Ing. Siegfried Brandstetter am 27.Juli d. Vorjahres
  • E-BD DI Gerhard Gresslehner am 13.Oktober d. Vorj.
  • E-BR August Haderer am 14.März
  • E-BR Franz Jeginger am 05.April
  • E-BR Franz Oberndorfer am 22.April
  • E-BR Erwin Chalupar am 13.Juni
  • E-LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner am 25.Juni
  • E-BR Franz Pirhofer am 12.August
  • E-BR Karl Ofner-Wiesner am 29.Oktober

Zum 85.Geburtstag:

  • E-OBR Josef Edlmayr am 30.April
  • E-BR Franz Rockenschaub am 06.November
  • E-BR Josef Leitenmüller am 18.November

Zum 90.Geburtstag:

  • E-OBR Franz Dutzler am 28.November  

Die Ehrengaben und Gratulationen wurden von Herrn LAbg Wolfgang Stanek, vom Feuerwehrpräsidenten, dem Vorsitzenden und dem Vorsitzenden Stellvertreter  der KhFO überbracht.  Abschließend wurde allen nochmals der Glückwunsch und vor allem Gesundheit ausgesprochen. Der Feuerwehrpräsident würdigte nunmehr E-BR Ludwig Schiller, der viel Zeit und Energie in die Chronik der KhFO investierte. Er hat in 6 Büchern die Chronik aus den Jahren 1999 bis 2012 zusammengefasst. Ihm wurde seitens des Landesverbandes ein Präsent überreicht.

Bevor uns LFKSTV Michael Hutterer über Neuigkeiten aus dem Katastrophenschutz und über das neue Löschsytem DRILL-X berichtete, hieß er uns herzlich willkommen und sagte, dass er heute auf 2 Hochzeiten tanzen muss, da gleichzeitig auch der Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandantentag im Hause stattfindet. 

Er informierte uns über die CISO Stabstelle welche für die Sicherheit im LFKDO zuständig ist, nicht nur im Haus, sonder auch bei der EDV. Die Kosten für diese Einrichtung liegen bei ca.€ 800.000,--. Die Umsetzung erfolgt schrittweise und ist eine dauerhafte Weiterentwicklung gem. dem Stand der Technik. Im Februar gab es ja bereits einen IT Sicherheitsvorfall, welcher vom 20. bis 26. Feb. 2025 aufgearbeitet worden ist  und hiefür 141 Stunden, rd. 3,5 Wochen –Arbeitszeit aufgewendet wurden.

  • In nächster Zeit werden 5 WLF K2 vom Katastrophenschutz an die Stützpunktfeuerwehren überreicht bzw. 2 wurden bereits an die FF. Naarn und FF. Micheldorf ausgeliefert.
  • Mobile Benzintankstellen und neue Gefahrengutsauer wurden an die Ölstützpunkte ausgeliefert.
  • Aus dem Katastrophenschutz wurden LAST Fahrzeuge an die FF. Eferding, Mondsee und Klaus an der Pyhrbahn übergeben.
  • AB Mulde mit 22.000 l Wasser Fassungsvermögen wurden an die FF. St. Martin/i., Tragwein und Windischgarsten übergeben.
  • Die notwendigen Schulungen laufen bereits und diese Mulden für eine evewntuell notwenige Quarantäne bei E-Fahrzeugbränden. Weiters werden noch RLF Tunnel an die Feuerwehren Spital und Klaus/Pyhrn ausgeliefert. Bis zum Jahre 2032 sollen noch 9 weitere RLF Tunnel ausgeliefert werden. LUF werden an die FF. Traunkirchen und Bad Ischl übergeben.
  • Neue Rettungsboote ersetzen die bisherigen Alu A-Boote. Gesamt sind 127 Boote des LKS in OÖ verlagert.
  • Die Drohnen sind bereits flächendeckend installiert.
  • Die Waldbrandausstattung wurde mit der Bergrettung abgestimmt, da wir immer öfter mit der Bergrettung zusammenarbeiten müssen. Da die Wald- und Flurbrände immer mehr zunehmen werden 4 Vegetationsbrand- bekämpfungs-PickUp an die FF. Frankenmarkt VB, Maria Schmolln BR, Kleinreifling SE und Niederwaldkirchen RO ausgeliefert.
  • Zusätzlich werden noch 4 Stk. Waldbrand TLF der Marke Tatra mit einer Wattiefe von 1,20 m an die FF. Eggelsberg BR, Schlägl RO, Oberdambach SE und Kemating VB verlagert.
  • Beim neuen Bohrlöschgerät DRILL-X handelt es sich um eine Bohrmaschine mit Wasser und wird vorwiegend zum Durchdringen eine Dachhaut und anderen schwer zugänglichen Bränden eingesetzt. Wenn ein Hubrettungsgerät alarmiert wird, ist automatisch auch das DRILL-X mit dabei. Die Kosten für dieses Löschgerät belaufen sich auf ca. 36.000 € per Stück.
  • Eine weitere Herausforderung für uns Feuerwehrleute sind die vielen Photovoltaikanlagen, da sehr viele nicht fachgerecht montiert wurden.

 

Diese Tagung wurde um 12:30 Uhr beendet und fand mit dem Mittagessen seinen Ausklang.

E-BR Heinz Huber

Bildergalerie