Suche nach ...

148. Kameradschaftstreffen am 10. Juni 2025 in Schärding am Inn

E-BR Heinz Huber zur Übersicht

Nach einer individuellen Anreise nach Schärding am Inn konnte der Vorsitzende der Kameradschaft der höheren Feuerwehroffiziere, E-OBR Johann Ramsebner beinahe 100 Kameraden mit ihren Begleitungen begrüßen. Dabei gab er seiner Freude Ausdruck, dass heute besonders viele Kameraden zu diesem Treffen gekommen sind. Das schöne Wetter und das Thema Blumen ziehen eben an.

Der besondere Dank galt heute den Kameraden der FF. Schärding mit Kdt. ABI Markus Furtner für die Einladung in das neue Katastrophenschutzlager und die Vorbereitung des tollen Frühstücks. Weiters begrüßte unser Vorsitzende den Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter, LBDSTV. Michael Hutter in seiner Heimatstadt sowie den Hausherrn, Bgm. Günter Streicher, den BFKDT. LFR Johannes Veroner und den Abschnittsfeuerwehrkommandanten, BR Stefan Biereder und die ehemaligen Landesfeuerwehrkommandanten, E-LBD Johann Huber und E-LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner. 

Den Reigen der Grußworte eröffnete Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Veroner der sagte, dass sich die Kameradschaft der höheren Feuerwehroffiziere keinen besseren, schöneren Tag hätte aussuchen können. Strahlender Sonnenschein wird die Kameraden heute den ganzen Tag begleiten. Er gab der Freude Ausdruck, dass dieses Treffen heuten in seinem Bezirk stattfindet und wünschte uns noch einen schönen Tag. Und dass bekanntlich kein Kampf ohne Mampf stattfinden kann, wünschte er uns zum bevorstehenden Frühstück guten Appetit. 

Bürgermeister Streicher betonte ebenfalls, dass er sich sehr freue, dass dieses Treffen heute in der Bezirksstadt Schärding stattfindet und dies die Woche der Feuerwehr ist. Heute findet eben das Treffen der KhFO statt und Freitag und Samstag der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb. Bei diesem Bewerb sind über 1.000 Zillenbesatzungen am Start. 

Das die Stadt Schärding die Landesgartenschau ausrichten kann oder darf, ist ein langer Weg. Bereits 2006 haben wir darum angesucht und 2012 den Zuschlag erhalten. Und 2025 ist es eben soweit. Wir können sagen auf 4 Plätzen haben wir 4 Schätze. Er wünschte uns noch alles Gute und einen wunderbaren Aufenthalt in der wunderschönen Barockstadt Schärding. 

LFKDTSTV Michael Hutter begrüßte heute im besonderen die Frauen und freute sich auch das die beiden Ehren-Landes-Feuerwehrkommandanten anwesend sind und er heute die Kameradschaft einmal nicht im Lehrsaal 1 der Landesfeuerwehrschule sondern in seiner Heimatstadt Schärding begrüßen kann. Heute zeige sich der Inn von seiner besten Seite, leider kennen wir in auch anders. Ich wünsche allen einen guten Appetit und einen wunderschönen Tag, sowohl auf dem Schiff am Inn und vor allem bei der Landesgartenschau mit ihren verschiedenen Themen und auch auf den unterschiedlichen Plätzen. 

Weiters betonte er, dass die Stadt und die Feuerwehr Schärding leider sehr Hochwasser geplagt sind. Aus diesem Grund wurde auch das überregionale Katastrophenlager errichtet. Da der Inn flussabwärts Richtung Passau eine natürliche Verengung aufweist und hier von etwa 300 m auf ca. 80 m verengt wird, ist diese der Grund, warum Schärding so schnell unter Wasser steht. Er sagte auch, dass er stolz ist, hier in Schärding zu leben. Bei diesem schönen Wetter zeigen sich der Inn und die Gartenschau eben von seiner schönsten Seite und auch er wünschte der Kameradschaft eine schöne Zeit sowohl am Fluss als auch in den Gärten. Er übermittelt auch die besten Grüße unseres Landes-Feuerwehrkommandanten und Feuerwehrpräsidenten Robert Mayer. Am Ende sagte er auch noch, dass er sicher nicht beleidigt ist, wenn der eine oder andere mit seiner Familie oder auch im Rahmen eines Feuerwehrausfluges die Stadt Schärding besucht.

Feuerwehrkommandant Furtner sagte, dass die Gemeinde Schärding nur eine Feuerwehr hat und diese jährlich ca. 250 – 300 Einsätze abzuarbeiten hat. Wie bereits erwähnt, sind wir geprägt von den vielen Hochwässern. Nach den beiden großen Hochwässern in den Jahren 2002 und 2013 hat man sich entschlossen, das Katastrophenschutzlager grenzüberschreitend zu errichten. 7 Feuerwehren, auch eine aus Deutschland haben Zutritt zu dieser Halle. Hier können ua, 300 – 500 Sandsäcke in der Stunde gefüllt werden. Der mobile Hochwasserschutz wird in Zusammenarbeit mit den Gemeindebauhofmitarbeitern aufgebaut. Aber auch die Umlandfeuerwehren helfen hier tatkräftig mit. Auch er freute sich, dass dieses heutige Treffen hier in Schärding stattfindet. Die älteren Kameraden sind ja ein Multiplikator und auch er wünschte uns einen wunderschönen Tag. 

Nach der Einnahme des wirklich köstlichen Frühstücks oder doch schon Vormittagsjause begaben wir uns zum Schiff wo wir eine Innschifffahrt machten. Der Kapitän selbst erläuterte bzw. zeigte uns die Sehenswürdigkeiten, sowohl auf der deutschen als auch auf der österreichischen Seite des Inns. Am Schiff nahmen wir auch das Mittagessen ein und anschließend hatten wird auch genügend Zeit, sich mit den Kameraden zu unterhalten bzw. auszutauschen. Wieder zurück in Schärding begrüßte uns auch kurz der Bezirkshauptmann von Schärding, Herr Mag. Dr. Florian Kolmhofer. Auch er freute sich über den Besuch der Kameraden der höheren Feuerwehroffiziere, da er ja selbst Feuerwehrkamerad ist. Nach seinen Begrüßungsworten und einer Kurzvorstellung des Bezirkes ging es endlich zur Landesgartenschau. 

Frau Landesrätin Michaela Langer-Wenninger hat uns 40 Freikarten zukommen lassen. Jeder Teilnehmer, ob alleine oder in einer Gruppe besichtigte nur die wirklich sehenswerte Gartenschau, welche mit ihren Themengärten auch einzigartig ist. Aber auch der Schlosspark und vor allem auch der wunderschöne Stadtplatz von Schärding sind immer wieder einen Besuch wert. 

Beim Durchgehen der Gärten bzw. des Stadtplatzes traf man die einen oder anderen bei Kaffee, Kuchen oder Eis im gemütlichen Gastgarten.

Nach dem es kein offizielles Ende gab, lies jeder für sich diesen traumhaft schönen Tag ausklingen.